Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web024/c1/10/53964710/htdocs/drupal-7.64/includes/file.phar.inc).

Silberhochzeit – Srebrne gody

Deutsch-polnische Begegnungen der letzten 25 Jahre

Die letzten 25 Jahre waren ein Glücksfall für die deutsch-polnische Grenzregion, gewissermaßen ein Höhepunkt in 1000 Jahren deutsch-polnischer Beziehungen. Unzählige Schüleraustauschprogramme, Städtepartnerschaften, Studienreisen, Jugendbegegnungen, Seniorentreffs, Zeitzeugen- und Geschichtsprojekte, interkulturelle Seminare und Sprachlernkurse bilden seit Beginn der 1990er Jahre neben Einkaufstourismus und Arbeitsmigration das Salz in der Suppe einer zum Leben erwachten Grenzregion.

Die politische Wende 1989, die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze durch den Bundestag 1990 und der deutsch-polnische Partnerschaftsvertrag 1991 waren die Grundlage für ein goldenes Vierteljahrhundert an der Oder. Bereits Anfang der 1990er Jahre entstand beiderseits der Oder eine Vielzahl von Bürgerinitiativen, Bildungseinrichtungen und Vereinen für Austausch und Begegnung.

Das Europäische Zentrum für transnationale Partizipation und das Institut für angewandte Geschichte stellen eine Auswahl dieser Aktivitäten in einer Online-Serie vor. Die Formate aus den verschiedenen Oderregionen zeigen die inhaltliche und methodische Vielfalt der Projektlandschaft. Die Berichte werfen einen Blick zurück auf Arbeit der letzten 25 Jahre: Was inspirierte die InitiatorInnen? Mit welchen Methoden wurde gearbeitet? In was für einem Umfeld können sich solche Projekte gut entwickeln, was ist eher hinderlich?

Projektberichte


Lebenserinnerungen im Video
Der Verein Oderläufe lässt GrenzlandbewohnerInnen erzählen
Eine Gruppe von Filmschaffenden macht Lebensgeschichten aus der Oderregion im Internet zugänglich. Die Methode wird für Jugendliche weiterentwickelt, die Interviews führen und Videoclips produzieren. Mehr Informationen >>

AkteurInnen im ländlichen Raum
Eine Akademie macht polnische OrtsvorsteherInnen fit für Europa
Bei Studienreisen ins Ausland und Workshops lernten OrtsvorsteherInnen, wie sie zivilgesellschaftliches Engagement von Jungen und Alten in ihren Dörfern fördern können. Mehr Informationen >>             

Wir machen Politik
In der Jugendagora entwickelten Jugendliche eigene politische Ziele
Jugendliche erarbeiteten Vorschläge für eine jugendgerechte Grenzregion und wurden dabei von PolitikerInnen unterstützt. Nach einer öffentlichen Präsentation verwirklichten sie die Ideen anschließend zusammen mit Polit-PatInnen. Mehr Informationen >>

Das Grenzland geht in die Schule
Terra Transoderana entwickelte Unterrichtsideen für die Grenzregion
Polnische und deutsche Jugendliche unterzogen die Projektideen ihrer LehrerInnen einem Praxistest. Ihre Erfahrungen flossen direkt in das Unterrichts-Handbuch Terra Transoderana ein. Mehr Informationen >>


Terra Incognita – Das unbekannte Land
Ein polnischer Verein erinnert an deutsche Geschichte östlich der Oder
Westpolen ist für viele BewohnerInnen auch in vierter Generation noch immer ein unbekanntes Land. Das Projekt "Terra Incognita" erinnert an die deutsche Geschichte hinter der Oder: mit Bildungsprojekten, einem Fotoworkshop in Chojna (Königsberg in der Neumark) und einem Journalismusworkshop für Jugendliche. Mehr Informationen >>

Save Kino Piast
Ein marodes Kino erobert die Herzen
Ein altes Kino in Słubice fand Liebhaber vor allem unter den Studierenden der Doppelstadt. Mit Diskussionen und Filmfestivals machten sie auf die Geschichte des Kinos und den kulturellen Wert der in der Region einmaligen Art-déco-Fassade aufmerksam. Mehr Informationen >>                 

Work and vacation im Stalag VIII A
Internationale Jugendbegegnungen im ehemaligen NS-Kriegsgefangenenlager
„Putzen und Schweißen – Grillen und Chillen“ – so warb der Verein Meetingpoint Music Messiaen in Görlitz für seine Sommercamps. In einer Metallwerkstatt entwickelten die Jugendlichen Kunstwerke zur Geschichte des Lagers, die zum Bestandteil der Gedenkstätte wurden. Mehr Informationen >>

Das Kreisauer Modell
Inklusive Jugendbegegnungen am historischen Ort
Wie gestalte ich internationale Jugendbegegnungen inklusiv? Das lernen JugendbildnerInnen aus ganz Europa im niederschlesischen Krzyżowa (Kreisau). Ziel ist es, Bildungseinrichtungen mit inklusiven Methoden vertraut zu machen und die geschulten Fachkräfte untereinander zu vernetzen. Mehr Informationen >>

Pilgern ohne Grenzen
Die Neuentdeckung der Jakobswege östlich und westlich der Oder
StudentInnen begeben sich auf die Spuren der Jakobuspilger, um ein spirituelles und touristisches Phänomen der Neuzeit nach
Brandenburg und Lebus zu holen. Mehr Informationen >>                                                                                                                                           

Peripherie gegen Vertreibungen
Mit HeimatReise auf familiärer Spurensuche in Polen
Die Idee war genial, die Umsetzung leidenschaftlich: KulturwissenschaftlerInnen unterstützten Menschen bei ihrer familiären Spurensuche in Polen. Die individuelle Begleitung persönlicher Begegnungen war auch eine zeitgemäße Antwort auf die fragwürdige Idee eines deutschen „Zentrums gegen Vertreibungen“. Mehr Informationen >>

Märchen aus dem Grenzland
Interkulturelle Begegnungsarbeit mit Kleinkindern
Kinder aus Müncheberg und Witnica bauen ein Schiff und fahren nach Brüssel. Mehr Informationen >>

 

Das Grenzland geht in die Schule
Terra Transoderana entwickelt Unterrichtsideen für die Grenzregion
Polnische und deutsche Jugendliche unterziehen die Projektideen ihrer LehrerInnen einem Praxistest. Ihre Erfahrungen fließen direkt in das Unterrichtshandbuch "Terra Transoderana" ein. Mehr Informationen >>

Wir machen Politik
In der Jugendarbeit entwickeln Jugendliche eigene politische Ziele
Jugendliche entwickeln unterstützt von Politikern Vorschläge für eine jugendgerechte Grenzregion. Sie stellen sie öffentlich vor und verwirklichen die Aktionen anschließend zusammen mit Politiker-Paten. Mehr Informationen >>

Bahnhof Europa
Ein Zug fährt durch das Dreiländereck
In den Zug und auf die Bühne mit dem Kulturprogramm der deutschen, polnischen und tschechischen Jugendlichen, sagten sich die Macher von Bahnhof Europa. Sie bringen mit künstlerischen Werkstätten Jugendliche aus dem Dreiländereck zusammen. Mehr Informationen >>

Sprachen lernen beim Kaffeeklatsch
Deutsch-polnische Gesprächstreffen in Bad Muskau
Bei unkonventionellen Tandemkursen werden die TeilnehmerInnen einfach aufeinander losgelassen. Alles wird gemeinsam entwickelt und entschieden. Dabei entstehen langjährige Freundschaften. Mehr Informationen >>

Die Seniorenakademie Frankfurt-Słubice
Für neue Begegnungen ist es nie zu spät
Eine Vortragsreihe an der Oder entwickelt sich zum Begegnungsprojekt von und für Senioren. Durch das treue Publikum und die gute Zusammenarbeit mit der Frankfurter Hochschule ist die Deutsch-polnische Seniorenakademie seit 16 Jahren eine Institution der Doppelstadt. Mehr Informationen >>

Quo vadis, Kulice?
Die Begegnungsstätte in Kulice
Ein ehemaliges Herrenhaus der Familie von Bismarck wird zu einem Ort deutsch-polnischer Auseinandersetzung mit der Geschichte Westpommerns (Zachodniopomorskie). Mehr Informationen >>

Fiktion oder Wirklichkeit?
In der utopischen Stadt Słubfurt gibt es seit 2009 das erste binationale Parlament. Seit 2014 sind auch Asylsuchende dabei – aus dem deutsch-polnischen Kunstprojekt wächst derzeit ein internationales Netzwerk. Mehr Informationen >>

 

"Ohne Kenntnis kein Verständnis"
Magazin und Presseschau TRANSODRA
Das erste und einzige grenzüberschreitende Presseorgan der Oderregion hat eine einfache aber geniale Idee: Ein Abo-Pressedienst übersetzt und veröffentlicht aktuelle Nachrichten von der anderen Seite der Grenze. Mehr Informationen >>

 

 

.................................................................................................................................................................

Hier und auf der Website des Instituts für angewandte Geschichte (www.instytut.net) finden sie die ersten Projektberichte in deutsch und polnisch. In unseren Newslettern und auf Facebook (facebook.com/instytutffo und facebook.com/schlosstrebnitz) informieren wir über alle weiteren Neuerscheinungen der Serie.

Autorin: Maria Schlüter
Übersetzung: Arkadiusz Dziura